Neue Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.:
Dynamische Stromtarife sind verbraucherfreundlich und attraktiv für Haushalte
Der auf dynamische Stromtarife spezialisierte Ökostromanbieter Rabot Energy begrüßt die Studie „Wie verbraucherfreundlich sind dynamische und variable Stromtarife?“, durchgeführt vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., die am 30.10.2024 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Studie offenbart, dass nahezu alle Haushalte von dynamischen Strompreisen profitieren und Stromkosten senken können. Rabot Energy gibt bekannt, in seinen Tarifen die stündlichen Großhandelspreise der Strombörse an Kunden weiterzugeben, zuzüglich der üblichen und vorgeschrieben Abgaben und Steuern. Im Oktober 2024 lag der durchschnittliche Strompreis an der Börse bei 8,54 ct/kWh. Hieraus resultierte für Rabot Energy Kunden ein durchschnittlicher Arbeitspreis von 26,83 ct/kWh inklusive Steuern und Abgaben.
Hamburg, 31.10.2024. Ein dynamischer Stromtarif ist ein Tarif, bei dem sich der Strompreis in Echtzeit bzw. stündlich an die Großhandelspreise der Börse anpasst. Bislang geben nur einige wenige Anbieter diese Großhandelspreise an ihre Stromkunden weiter, zuzüglich vorgeschriebener und üblicher Abgaben und Steuern. So auch der Ökostromanbieter Rabot Energy.
Die Preise schwanken im Tagesverlauf stark. Und genau hierin liegt der Vorteil für Verbraucher. Sie können von den starken Preisstürzen an der Börse im Rahmen dynamischer Stromtarife profitieren, wie nun die aktuelle Studie belegt. Bereits seit Monaten sinken die Preise an der Strombörse. Vor allem die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (EE) beeinflusst dort die Strompreise (siehe Grafik).
Bereits seit Monaten sinken die Preise an der Strombörse. Vor allem die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energiequellen (EE) beeinflusst dort die Strompreise (siehe Grafik).
Ist viel EE-Strom vorhanden, sinken die Preise an der Strombörse. Ist wenig EE-Strom vorhanden, steigen sie. Im Oktober stammten 52 % des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Das ist etwas weniger als in den Vormonaten. Durchschnittlich beträgt der Anteil des Stroms aus regenerativen Energiequellen 60 %. Weil der EE-Strom-Anteil im Oktober etwas geringer war, stiegen entsprechend die Preise an der Strombörse leicht.
Jan Rabe, CEO von Rabot Energy, kommentiert: „Damit Verbraucher günstigen Strom bekommen, müssen wir erneuerbare Energiequellen weiter konsequent ausbauen. Im Rahmen unserer dynamischen Stromtarife können wir dann diese günstigen Großhandelspreise an Verbraucher weitergeben.“ Er ergänzt: „Die Studie im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. beweist endlich, dass alle Haushalte von dynamischen Tarifen profitieren können und nicht nur Haushalte mit sehr hohem Anteil an zeitlich flexiblen Stromverbräuchen.“
Allerdings profitieren Haushalte mit hohen flexiblen Stromverbräuchen besonders. Sie können beispielsweise die Ladevorgänge von Elektroauto oder Wärmepumpe gezielt in Zeiten mit günstigen Strompreisen an der Börse verlegen.
Über Rabot Charge
Rabot Charge ist ein 2021 gegründetes Greentech-Unternehmen aus Deutschland. Als unabhängiger Anbieter dynamischer Stromtarife treibt das Unternehmen die Energiewende in Privathaushalten und Unternehmen voran. Mit seinen AI-basierten Optimierungs- und Börseneinkaufsstrategien und seinem 100-Prozent-Ökostrom-Angebot ermöglicht Rabot Charge ökologische Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung im Home Energy Management. Durch die Weitergabe der Börseneinkaufspreise an Kunden können diese ihre Stromrechnung um durchschnittlich 35 Prozent reduzieren. Die gleichnamige App des Unternehmens ermöglicht die smarte Steuerung und Optimierung von Smart Assets im Haushalt. Die Lösungen des Unternehmens, zu denen auch intelligente Ladelösungen zählen, tragen dazu bei, den Ökostromanteil am Gesamtstromverbrauch zu erhöhen. Die proprietäre, technologische Infrastruktur und Softwarelösung kommt auch bei B2B-Partnern, wie Energieversorgern und Smart Asset Anbietern, zum Einsatz. Die Vision des Unternehmens ist es, gemeinsam die Energiewende zu beschleunigen. Das Unternehmen hat bereits mehr als 35.000 Kunden und beschäftigt an seinen drei Standorten in Berlin, Hamburg und München rund 60 Mitarbeiter.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Berster gerne zur Verfügung:
E-Mail: presse@rabot-charge.de
Stromsparen mit rabot.charge
Wir von rabot.charge bieten einen intelligenten Ladetarif an, der alle 15 Minuten den Strompreis an der Strombörse überprüft und das E-Auto nur dann lädt, wenn der Preis besonders günstig ist. Wie genau das funktioniert und wie viel du dadurch sparen kannst, erfährst du durch einen Klick auf den Button.