E-Auto Batterie: Alles, was du über sie wissen musst

E-Auto Batterie: Alles, was du über sie wissen solltest

Die Batterie gilt als Herzstück jedes Elektroautos. Von ihr ist die wichtige Reichweite des Fahrzeugs abhängig – je höher ihre Kapazität ist, desto höher ist auch die Reichweite. Deshalb handelt es sich bei der Batterieforschung um eines der größten aktuellen Themen rund um die E-Mobilität. Besonders wird dabei etwa daran geforscht, umweltschädliche und seltene Chemikalien wie Lithium oder Kobalt und Nickel zu ersetzen. Denn: Je nachhaltiger, reichweitenstärker und schneller die Akkus werden, desto überzeugender werden auch Elektroautos und desto größer wird der Einfluss auf die Energiewende.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über E-Auto Batterien wissen solltest: Wie sie funktionieren, wie du sie am besten behandelst, wie lang ihre Lebensdauer ist und wie hoch ihre Kosten sind.

Wie funktioniert eine Elektroauto-Batterie?

Akkus dienen grundsätzlich als Energiespeicher: Sie wandeln chemische in elektrische Energie um. Eine E-Auto Batterie hat dabei die zentrale Funktion, Energie nicht nur abzugeben, sondern auch aufzunehmen. Sie kann also aufgeladen werden, um im Anschluss das E-Auto anzutreiben.

Eine einzelne Batteriezelle besteht dabei immer aus zwei Elektroden, einer Anode und einer Kathode. Damit es zu keinem Kurzschluss kommen kann, sind die beiden Elektroden voneinander getrennt. Zusätzlich befinden sie sich in einem Elektrolyt, der die Energie leitet. Dieser Elektrolyt kann fest, flüssig oder gelförmig sein.

Aus vielen einzelnen Batteriezellen entsteht ein Modul. Mehrere Module können wiederum zu einem Batteriepaket zusammengefasst werden. Je mehr Module in einem Elektroauto verbaut sind, desto höher ist seine Reichweite, aber auch das Gewicht und damit steigt der Stromverbrauch.

Wie lädt man ein E-Auto am besten?

Um den Akku eines E-Autos so lang wie möglich am Leben zu erhalten, spielt das Ladeverhalten eine wichtige Rolle. So lädst du den Akku deines E-Autos optimal:

icons/check

Wann? Direkt vor der Fahrt – einen voll aufgeladenen Akku längere Zeit stehen zu lassen, kann schädlich sein.

icons/check

Wie viel? In kleineren Ladehüben – das Laden von 50 auf 80 Prozent ist schonender als das Laden von 20 auf 90 Prozent.

icons/check

Wie schnell? Nach Möglichkeit langsam über eine klassische Wallbox statt die Schnellladestation

Bei diesen Tipps handelt es sich um die optimalen Ladevorgänge, um die E-Auto Batterie zu schonen. Dass sich dieses Ladeverhalten nicht immer mit dem täglichen Leben vereinbaren lässt, ist selbstverständlich. 

Damit sich der Ladevorgang deines E-Autos an deine Wünsche anpassen, aber gleichzeitig so optimiert und günstig wie möglich sein kann, kannst du den smarten Ladetarif von Rabot Energy einsetzen. Lege deine individuellen Ladepräferenzen wie Uhrzeit, Geschwindigkeit und Dauer einfach in der App fest und profitiere durch automatisches Laden jederzeit von optimierten Ladevorgängen sowie dem günstigsten Strompreis.

Autostrom für Zuhause

Mit der smarten Lösung von Rabot Energy kannst du Strom zuhause zu den aktuellen Börsenpreisen nutzen und deine Stromkosten deutlich reduzieren – und das ganz ohne eigenen Aufwand.

Welche Arten von E-Auto Batterien gibt es?

In nahezu allen E-Auto Batterien wird heute Lithium in Kombination mit anderen chemischen Stoffen eingesetzt. Drei Varianten haben sich dabei durchgesetzt.

Batteriespeicher für Strom

(Li-)NMC

Auch Lithium-Ionen-Akku genannt, ist diese Variante die bekannteste. Wir kennen sie nicht nur aus E-Auto Akkus, sondern auch aus dem Alltag, da sie beispielsweise in Haushaltsgeräten oder im Smartphone verbaut werden. Neben Lithium kommen hier Nickel, Mangan und Kobalt zum Einsatz. NMC-Batterien zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und gute Energiedichte aus. Da sie jedoch aufwändig geheizt und gekühlt werden müssen, sind sie vergleichsweise teuer.

Batteriespeicher für Strom

LFP

Lithium-Eisenphosphat-Batterien hingegen haben eine geringere Energiedichte und müssen bei Kälte zunächst beheizt werden. Dafür haben sie aber auch eine sehr geringe Brandgefahr, hohe Haltbarkeit und ihre Kosten sind geringer. Sie werden häufig in Einstiegsmodellen von E-Autos eingesetzt wie beispielsweise im Tesla Model 3.

Batteriespeicher für Strom

Natrium-Ionen

Dem schwedischen Konzern Northvolt ist möglicherweise ein Durchbruch in der Batterieforschung gelungen. Statt Lithium wird in ihrem Natrium-Ionen-Akku Natrium eingesetzt, auch Kobalt und Nickel werden nicht benötigt. Das bereits länger bekannte Prinzip konnte durch den Konzern weiterentwickelt werden, sodass die zunächst zu gering geglaubte Energiedichte jetzt auf einem ähnlichen Level mit der LFP-Batterie liegt. Der Konzern hat erst zu Beginn des Jahres die Freigabe für eine Produktionsstätte in Schleswig-Holstein erhalten.

3 typische Ladefehler im Überblick: Das solltest du vermeiden

icons/check

Dein E-Auto auf 100 Prozent aufladen: Der Akku deines E-Autos fühlt sich zwischen 20 und 80 Prozent am wohlsten. Höhere oder niedrigere Ladestände sorgen für eine zu hohe oder niedrige Spannung innerhalb der Batteriezellen, was ihre Lebensdauer verringert. Im besten Fall lädst du den Akku nur vor langen Strecken voll auf.

icons/check

Dein Auto zu häufig laden: Jedes Einstecken deines Ladekabels signalisiert einen neuen Ladezyklus. Da die Batterien von E-Autos nur auf eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen ausgelegt sind, verringerst du die Lebensdauer deines Akkus, wenn du ihn etwa nach jeder Fahrt lädst.

icons/check

Den Akku zu schnell laden: Das Schnellladen belastet die Batterie. Am besten auf deinen Akku ausgelegt ist deine eigene Wallbox. Sie sorgt für einen schonenden und mit smarten Funktionen auch für einen optimierten Ladevorgang.

Haltbarkeit und Kosten von E-Auto Batterien

Du weißt jetzt, wie du mit deinem E-Auto Akku besonders schonend umgehst, um seine Lebensdauer zu verlängern. Aber wie steht es überhaupt grundsätzlich über seine Haltbarkeit und was passiert, wenn der Akku aufgebraucht ist? Hier findest du Antworten.

icons/check

Wie lange halten E-Auto Akkus? Die meisten Hersteller von E-Autos garantieren eine Lebensdauer ihrer Batterien von etwa 8 bis 10 Jahren bzw. etwa 160.000 Kilometer. Nach dieser Zeit sichert ein Großteil der Hersteller noch 70 % der anfänglichen Leistung zu. Hat dein E-Auto bei Kauf beispielsweise eine Reichweite von 450 Kilometern, sollten es nach Ablauf der Garantiezeit noch immer 315 Kilometer sein. Sollte dein Akku Probleme bereiten, kannst du ihn jedoch in einer Werkstatt reparieren lassen – die Spezialisten tauschen dann die fehlerhaften Module aus.

icons/check

Was kostet eine E-Auto Batterie? Wie hoch die Kosten für einen Akku liegen, hängt stark vom Auto ab. Während du bei einem Mittelklassewagen mit etwa 6.000 Euro rechnen kannst, können es bei einem Luxuswagen schnell 13.000 Euro werden. Grundsätzlich sprechen Experten oft von etwa 100 Euro pro Kilowattstunde.

icons/check

Wie werden alte Akkus entsorgt? E-Auto Batterien werden nicht einfach entsorgt, sondern recycelt, damit ihre wertvollen Rohstoffe nicht verloren gehen. Das ist beispielsweise durch Einschmelzen oder Schreddern möglich. In diesem Bereich wird aktuell besonders viel geforscht, um das Recycling so effizient wie möglich zu gestalten.

Fazit

Deiner E-Auto Batterie mit optimiertem Laden eine lange Lebensdauer ermöglichen

Welche konkrete Batterie in deinem E-Auto verbaut wird, kannst du nicht aktiv beeinflussen. Wie du mit der Batterie deines Autos umgehst, kannst du jedoch selbst steuern. Achte darauf, deine Ladevorgänge sinnvoll zu planen und nutze zum Beispiel einen smarten Ladetarif, wie den von Rabot Energy, um nicht nur optimiert zu laden, sondern gleichzeitig Kosten zu sparen. Grundsätzlich dürfen wir jedoch auch gespannt sein, wie sich das Feld der Batterieforschung weiterentwickelt – die Forschung läuft auf Hochtouren und wird sicherlich in den kommenden Jahren einen großen Einfluss auf E-Auto Batterien nehmen.

Preisrechner
Icons/info
Bitte wende dich an grosskunden@rabot-charge.de. Gerne erstellen wir dir ein entsprechendes Angebot.
Nutzt du in deinem Haushalt folgende Dinge?
Smart Meter
Elektro-Auto
Wie günstig wird dein Strom mit Rabot Energy?

Jetzt berechnen

1

pro Monat (variabel)

Du sparst jährlich ca.
2
kg CO₂
¹Durchschnittspreis der letzten 12 Monate inkl. Herkunftsnachweisen. Der tatsächliche Börsenpreis, und damit der finale Arbeitspreis, kann davon abweichen.
²Einsparpotenzial auf Basis der Verbrauchsangaben und durchschnittlichen Börsenpreise der letzten 12 Monate im Vergleich zum erwarteten Referenztarif der Grundversorgung. Reale Ersparnis kann abweichen. Die Höhe der Ersparnis kann sich zudem durch Eingabe der genauen Lieferadresse ändern.

Einfach wechseln

Ökostrom Siegel Logo

100% Ökostrom