Strom sparen leicht gemacht
Kleine Veränderungen können häufig eine große Wirkung haben, wenn es um das Thema Strom sparen geht – ob es dabei dein Ziel ist, die Stromrechnung zu senken oder du den Klimaschutz unterstützen möchtest. Statt teurer und umfassender baulicher Maßnahmen kannst du bereits durch kleine Verhaltensveränderungen oder den Ersatz kleinerer Gegenstände einen großen Einfluss nehmen. Unsere Tipps zeigen dir, wie du Stromfresser erkennst, in welchen Fällen sich ein Neukauf lohnt und wie du ganz einfach im Alltag Energie sparen kannst.
So entlarvst du teure Stromfresser im Haushalt
Dein erster Schritt zum Strom sparen: Finde heraus, wo es Einsparungspotenzial gibt, welche Geräte unnötig viel Strom verbrauchen und bei welchen Geräten es sich lohnt, sie gegen energiesparende Varianten zu ersetzen. Grundsätzlich hat jeder Haushalt zahlreiche Möglichkeiten zum Energie sparen – ob in der Küche, bei der Arbeit, beim Waschen oder der Beleuchtung. Wir haben dies ausführlicher in unserem Artikel über Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt besprochen. Wirkliche Stromfresser finden sich aber meist im Unterhaltungsbereich: Unterhaltungsgeräte umfassen im Schnitt etwa ein Drittel des Stromverbrauchs im Haushalt. Zusätzlich können auch Haushaltsgeräte echte Stromfresser darstellen. Hier eine Übersicht über übliche Geräte, die einen hohen Stromverbrauch haben können:
Fernseher
Computer
Spielekonsolen
Zubehör
Kühlschrank
Gefrierschrank
Waschmaschine
Trockner
Weitere Bereiche mit hohem Einsparpotenzial können Heizung und Beleuchtung sein. Gerade ältere Heizungspumpen verbrauchen gegenüber modernen und effizienten Pumpen viel Strom, ebenso wie Energiesparbirnen oder sogar Glühbirnen gegenüber LED-Leuchtmitteln. Hier lohnt sich in vielen Fällen ein Ersatz. Grundsätzlich gilt bei allen Geräten: Je älter sie sind, desto weniger energieeffizient sind sie. Möchtest du es genauer wissen, kannst du den Verbrauch mit einem Strommessgerät überprüfen und vergleichen, wie hoch dein Einsparungspotenzial mit einem Neugerät ist.
Einfache Tipps zum Stromsparen
Grundsätzlich: Geräte ausschalten, statt den Standby-Modus zu nutzen.
Viele Elektrogeräte, besonders im Unterhaltungsbereich, verfügen über einen Standby-Modus. So werden sie nicht komplett ausgeschaltet, sondern befinden sich in einem Ruhemodus, aus dem sie schneller wieder aufgeweckt werden können. Dieser Modus verbraucht allerdings weiterhin Strom. Bei neuen Geräten greift eine neue EU-Vorgabe, sodass der Stromverbrauch verschwindend gering ist, bei älteren Geräten oder auch für Spielekonsolen oder Smart-Speaker gilt diese Regelung nicht.
Tipps & Tricks
Haushaltsgeräte energiesparend nutzen
Haushaltsgeräte, auch genannt „weiße Ware“, zählen zu den energieintensiven Verbrauchern im Haushalt, auf die man wohl kaum verzichten kann. Wer seine Geräte auch nicht unmittelbar ersetzen kann oder möchte, kann dennoch auf unterschiedlichen Wegen Strom sparen.
Kühlgeräte
- Stelle deinen Kühlschrank nur so kalt ein, wie er wirklich sein muss. Bewahrst du nicht regelmäßig schnell verderbliche Lebensmittel darin auf, sind 7 °C ausreichend. Bei Fleisch lohnt es sich möglicherweise auch, es für wenige Tage einzufrieren.
- Dein Gefrierschrank sollte eine Temperatur von -18 °C haben.
- Stelle Essen erst in den Kühlschrank, wenn es wirklich abgekühlt ist.
- Taue deinen Gefrierschrank regelmäßig ab.
- Schließe die Türen von Gefrier- und Kühlschrank so schnell wie möglich wieder.


Spülmaschine
- Nutze das Eco-Programm deiner Spülmaschine, um Energie und Wasser zu sparen oder stelle niedrige Temperaturen ein.
- Nutze möglichst keine Kurzprogramme, da sie in weniger Zeit höhere Temperaturen benötigen und damit mehr Strom und Wasser verbrauchen.
- Räume deine Spülmaschine voll, bevor du sie einschaltest.
Trockner & Waschmaschine
- Fülle Waschmaschine und Trockner vollständig und schalte nach Möglichkeit keine halbvollen Maschinen an.
- Nutze einen hohen Schleudergang, um Zeit beim Trockner zu sparen.
- Verzichte nach Möglichkeit vollständig auf den Wäschetrockner und trockne deine Wäsche an der Luft.
- Wasche bei niedrigen Temperaturen. Meist reichen 30 °C aus – das schont zusätzlich deine Kleidung.
- Verwende Eco-Programme, wenn du die Zeit hast.


Herd & Backofen
- Verwende immer einen Deckel, wenn du etwas kochst oder brätst.
- Erhitze das Wasser zum Kochen zunächst im Wasserkocher. Das spart Zeit und damit auch Energie.
- Fülle deinen Wasserkocher nur mit der Wassermenge, die du tatsächlich benötigst.
- Verwende Umluft. Das spart etwa 15% der Energie im Vergleich zu Ober- und Unterhitze.
- Vorheizen des Ofens ist häufig nicht nötig.
Warmwasser mit Strom
- Nutzt du einen Durchlauferhitzer, kannst du auch hier Strom sparen. Stelle ihn nicht zu hoch ein. Je höher er eingestellt ist, desto mehr Strom verbraucht er.
- Senke deinen Warmwasserverbrauch etwa durch einen Sparduschkopf oder einen Strahlregler.

Strom sparen im Homeoffice
Am Arbeitstag selbst kannst du natürlich nicht auf deine Geräte wie Laptop, PC oder zweiten Monitor verzichten. Dennoch gibt es auch im Homeoffice Möglichkeiten zum Strom sparen.
Nutze einen Laptop statt einem Desktop-Computer. Dieser verbraucht deutlich weniger Strom.
Nutze den Energiesparmodus oder Ruhemodus, wenn du deinen Arbeitsplatz häufiger verlässt. Du kannst zum Beispiel einstellen, dass dein Gerät automatisch den Ruhezustand aktiviert, wenn du 15 Minuten inaktiv warst.
Verbinde alle Bürogeräte wie Laptop, Monitor und Drucker über eine schaltbare Steckerleiste, um sie gleichzeitig ein- und ausschalten zu können.
Verwende einen externen Monitor nur dann, wenn du ihn wirklich aktiv benötigst.
Nimm Ladegeräte aus der Steckdose oder verwende eine schaltbare Steckdose, die du nach Nutzung ausschaltest.
Schalte unnötige Programme und Funktionen aus, damit deine Geräte weniger Leistung benötigen. Du kannst auch über Nacht den Router ausschalten, etwa mit automatischer Steuerung.
Unterhaltungsgeräte effizient nutzen
Ob Spielkonsole, Fernseher oder Smartphone – Unterhaltungsgeräte sind einige der größten Stromfresser im Haushalt.
Kleinere Fernseher verbrauchen weniger Strom als große. Kaufe nur die Größe, die du wirklich benötigst.
Verbinde Konsole, Fernseher und Receiver über eine schaltbare Steckerleiste, um sie sie gleichzeitig ein- und ausschalten zu können.
Schalte die Geräte aus, statt sie in den Standby-Modus zu versetzen.
Stelle nicht die maximale Helligkeit ein.
Auch bei Lampen und Leuchten gibt es großes Einsparungspotenzial – besonders, wenn du noch keine LED-Birnen einsetzt.
- Verwende nach Möglichkeit LED-Birnen für deinen Lampen, um bis zu 90 % Strom gegenüber Halogen- oder Glühlampen zu sparen.
- Schalte das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt.
- Bei netzteilbetriebenen Lampen: Nutze eine abschaltbare Steckdose oder stecke sie aus, wenn du sie nicht benötigst.
Strom sparen mit einem E-Auto: so klappt’s
Wer ein Elektroauto fährt, hat natürlich einen zusätzlichen Stromverbraucher. Aber auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, effizient zu fahren und zu laden. Ausführliche Tipps findest du in unserem Artikel zum Thema Stromkosten für E-Autos. Eine kurze Übersicht möchten wir dir aber auch hier mitgeben.
Schließe einen separaten Autostromtarif ab, um von günstigen Konditionen zu profitieren.
Profitiere zusätzlich von schwankenden Preisen an der Strombörse, indem du einen smarten Ladetarif verwendest.
Fahre stromsparend. Das bedeutet: Sanftes Beschleunigen, gleichmäßig fahren, zusätzliches Gewicht vermeiden und stromintensive Funktionen wie Heizung oder Klimaanlage nur bei Bedarf einschalten.
Fazit
Mit neuen Geräten oder leicht verändertem Verhalten ganz einfach Strom im Alltag sparen
Du siehst schnell – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Alltag Strom zu sparen. Nicht immer muss es ein neues Gerät sein. Häufig kannst du auch mit deinem Verhalten schon viel ändern. Wichtig ist grundsätzlich, sich immer zu fragen, ob ein Gerät gerade wirklich benötigt wird oder abgeschaltet werden kann, damit es keine Energie mehr verbraucht. Wenn du ein spielerischer Mensch bist, kannst du auch eine Challenge daraus gestalten und dir ein Ziel setzen, wie viel Strom du am Ende des Jahres eingespart haben möchtest. Am Ende kann eine Belohnung deiner Wahl stehen – das kombiniert Spaß und Energiesparen.

100% Ökostrom